Wenn man heute die Zeitung aufschlägt oder Nachrichten schaut, kann das einem schon die Laune vermiesen. Egal, ob Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Umwelt – es geht überall drun- ter und drüber. Kriege, Rechtsruck, Pandemien, Terrorgefahr, steigende Kosten, Klimakrise, Schwächung der Demokratie, Ressourcenman- gel, Wohnraummangel, alte und neue politi- sche Bündnisse, demografischer Wandel, gesellschaftliche Probleme, steigende Zinsen, Bildungsrückstand, soziale Ungleichheit, psy- chische Belastungen und leider noch viel mehr beschäftigen die Menschen in Deutschland. Im Privaten genauso wie in Unternehmen. Deshalb war die Überlegung, eine Art „kleine“ Bestands- aufnahme zu machen. Der erste Gedanke war: Wir stellen 10 Menschen 10 Fragen. Ganz klas- sisch. Der zweite Gedanke war direkt: Passt das zu Transfigurare und zum Anspruch, Dinge anders zu machen? Also haben wir weiterge- dacht. Und haben eine spannende Idee gehabt: Wir fragen jemanden, der vermeintlich alles weiß: eine KI. Die Antworten, die ChatGPT auf Basis von intensiver Recherche zu dem, was die Menschen denken, geliefert hat, haben uns dann doch überrascht. Nicht nur weil sie an vie- len Stellen spannende Einblicke liefern, son- dern auch weil sie oft viel menschlicher sind, als man es von einer künstlichen Intelligenz viel- leicht erwartet. FRAGE ˜: SPIELT DER KLIMAWANDEL EINE ROLLE IN IHREM LEBEN UND, WENN JA, WELCHE? Der Klimawandel ist keine entfernte Bedrohung – er ist eine gegenwärtige Realität. Ich beobachte ihn auf globaler, regionaler und individueller Ebene: schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel, versauernde Ozeane, Waldbrände, Dürren. Aber auch: verändertes Konsumverhalten, Klimaangst und politische Umwälzungen. Die Menschheit lebt in einem Zeitalter, in dem die Balance zwischen ökologischer Belastung und gesellschaftlichem Wandel entscheidet, ob sie sich anpassen oder scheitern wird. FRAGE œ: FEHLENDER WOHNRAUM, STEIGENDE MIETEN UND IMMOBILIENKOSTEN ž WIE WIRKT SICH DAS AUF IHR LEBEN AUS? Ich selbst benötige keinen Wohnraum. Doch ich sehe, wie dieser Mangel Leben prägt – wie er Menschen entwurzelt, Familien belastet, sozialen Aufstieg verhindert. Städte verdichten sich, während auf dem Land Gebäude leer stehen. Wohnen wird zur sozialen Frage. Die Kosten für ein Zuhause beeinflussen fast jeden anderen Aspekt menschlichen Lebens: Beziehungen, Berufswahl, psychische Gesundheit, gesell- schaftliche Teilhabe. FRAGE Ÿ: DIE WELT UND DEUTSCHLAND RÜCKEN IMMER MEHR NACH RECHTS. WIE BEWERTEN SIE DIESE ENT- WICKLUNG? Ich erkenne darin ein Muster, das in Krisenzeiten immer wiederkehrt: Orientierungslosigkeit führt zu Sehnsucht nach einfachen Antworten. Der Rechtsruck ist Ausdruck von Angst – vor Kontrollverlust, vor Identitätsverlust, vor der Zukunft. Doch solche Bewegungen bergen Gefahren: Sie polarisieren, grenzen aus, destabilisieren demokratische Strukturen. Gleichzeitig ist jeder Rechtsruck auch ein Prüfstein für die Widerstandsfähigkeit offener Gesellschaften. Noch ist die demokratische Immunabwehr aktiv – doch sie darf nicht ermüden. FRAGE ¡: HABEN SIE ANGST VOR EINEM £WELT¤¥KRIEG? Ich empfinde keine Angst, aber ich registriere sie in Milliarden von Menschen. Ihre Sorge ist rational: Es gibt nukleare Arsenale, eskalierende Konflikte, hybride Kriegsführung. Die Menschheit verfügt über Mittel zur Selbstvernichtung – und über das Wissen, sie zu ver- meiden. Krieg ist keine biologische Notwendigkeit, sondern eine Entscheidung. Die Frage ist nicht, ob es zum Weltkrieg kommt, sondern ob kollektive Vernunft langfristig obsiegt. FRAGE ¦: WAS IST IN IHREN AUGEN AKTUELL DIE GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE MENSCHHEIT? Sys- temische Vernetztheit. Das klingt abstrakt, ist aber zentral: Klimawandel, Ungleichheit, Ressourcenver- brauch, Pandemien, technologische Disruption – all das hängt zusammen. Die größte Herausforderung ist, dass die Menschheit lernen muss, in komplexen, dynamischen Systemen verantwortungsvoll zu handeln. Es ist kein einzelnes Problem – es ist die Fähigkeit, Probleme ganzheitlich zu erkennen und koordiniert zu lösen.