A. Grundlagen des Unternehmens

Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (ASW) ist ein Wohnungsunternehmen mit Sitz in Köln und wurde 1949 gegründet. Mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin vermietet die Gesellschaft 12.018 eigene Wohnungen für breite Bevölkerungsschichten, 230 Gewerbeeinheiten sowie 3.366 Garagen und Stellplätze/Einstellplätze, hiervon 3.590 Wohnungen öffentlich gefördert und 8.428 Wohnungen freifinanziert. Darüber hinaus werden für Dritte 4.563 Wohnungen und 106 Gewerbeeinheiten sowie 1.976 Garagen und Stellplätze bewirtschaftet. Zusammen mit den verbundenen Unternehmen verwaltet die Gesellschaft 25.590 Wohnungen und 2.960 Gewerbeeinheiten. Die Gesellschaft baut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Eigenheime und Eigentumswohnungen für den Verkauf sowie Mietwohnungen für den eigenen Bestand und ist in der Baubetreuung tätig.

Mit gezielten Instandhaltungs-, Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen, leistet die ASW ihren Beitrag zur energetischen Ertüchtigung und angestrebten Klimaneutralität ihres Portfolios. Durch diese Maßnahmen steigert die Gesellschaft zusätzlich die Attraktivität ihrer Wohnungen am Markt. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine soziale Unternehmenskultur aus. 

Die Gesellschaft ist in das Steuerungssystem des ASW-Konzerns eingebunden.

Primär wird für die Gesellschaft eine Wirtschaftsplanung aufgestellt, die neben der Prognose der Ergebnisse des jeweils aktuellen Geschäftsjahres die kurzfristige Planung der drei folgenden Geschäftsjahre umfasst und jährlich aktualisiert wird. Durch regelmäßige unterjährige Abweichungsanalysen werden die Planwerte überwacht und bei Bedarf entsprechende Handlungsschritte eingeleitet.

Die Steuerung erfolgt im Wesentlichen auf Grundlage der Umsatzerlöse aus der Bewirtschaftungstätigkeit, insbesondere mittels Entwicklung der Sollmieten und der durch Leerstände bedingten Erlösschmälerungen bei gleichzeitiger Entwicklung der Aufwendungen für Bewirtschaftungstätigkeit, insbesondere der Instandhaltungskosten. In der Bau- und Verkaufstätigkeit wird sowohl der Ankauf von geeigneten Grundstücken, wie auch die Realisation und der Verkauf der Eigentumsmaßnahmen geplant und monatlich überwacht. Diese finanziellen Leistungsindikatoren werden in dem Abschnitt Ertragslage und im Prognosebericht dargestellt.

Nächstes Kapitel:

Magazin online ansehen Magazin als PDF herunterladen